Bindow  Blossin  Dannenreich  Dolgenbrodt  Friedersdorf  Graebendorf  Gussow  Kolberg  Prieros  Streganz  Wolzig 

HEIDESEEFOTO
 Gemeinde Heidesee
 
 Gemeinde Heidesee
.


 
 

 
 

HEIDESEE:START

https://www.heidesee-journal.de

Mittwoch, 24. September 2025

HEIDESEEJOURNAL
Veranstaltungen
Fotos
NACHSCHLAGEN
Kartenmaterial
Unternehmen
Adressen
Vereine
Restaurants
Arzt und Apotheke
Gesetzestexte
Persönlichkeiten
INTER@KTIV
Gästebuch
Inserate
Jobs
Suche
INS LAND
OT Bindow
OT Blossin
OT Friedersdorf
OT Gräbendorf
OT Wolzig
OT Prieros

REDAKTION
Geschichtliches
Download
Kontakt
HEIDESEE-ARCHIV
Nachrichen
HEIDESEE-INTERN
Administration
 

Ein Wochenende in der Gemeinde Heidesee
(Teil II) (Fortsetzung)

« Zurück zu Seite 2

Und als Fontane nach Blossin kam, gab es auch das ganze Geschlecht der Queiße nicht mehr.
An der Stelle des alten Gutshauses fand schon Fontane das Schloss: „ein verhältnismäßig moderner Bau, sagt er und nichts ist mehr vorhanden als ein Institut, in betreff dessen ich in einem Nachschlagebuche das folgende fand: Das für weibliche Erziehung strebsame Fräulein Michelsen hat 1856 in Blossin eine Näh- und Strickschule errichtet.“ Tempora mutantur. Die Zeiten ändern sich.
Aus der Näh- und Strickschule des Fräulein Michelsen ist ein Schulungszentrum der Berliner Wasser-Werke geworden. KOLBERG. Auf den Weiden, die den Weg von Blossin nach Kolberg säumen, sieht man die ersten edlen Pferde. Nach gut fünf Kilometern ist man im zweiten Ort am Wolziger See, Kolberg dem Sanddorf mit 250 Einwohnern. Ein Kremser wartet mitten im Ort auf seine Sommergäste, doch die Kinder haben den schönen Spielplatz entdeckt, und ihre Eltern laufen indes über den Dorfplatz, ein gepflegtes Rondell mit Bänken und jungen Sträuchern. Er wurde erst vor kurzem mit Unterstützung eines Berliner Architektenbüros neu angelegt und trägt den Namen Platz der Einheit. Seit wann? „Schon lange“, sagt der Bürgermeister, „schon seit über 40 Jahren. Aber nun passt der Name ja wieder.“ In Kolberg, vor 600 Jahren von deutschen Siedlern angelegt, lebten bis in unser Jahrhundert hinein kaum mehr als fünf, sechs Familien. Etwa um 1930 kamen auch hierher die Berliner und bauten sich ihre Sommerhäuser. Damals hielt hier jeder Dampfer, der aus Berlin kam (heute leider nur noch einige). Die Gaststätten waren berühmt: das Strandkasino direkt am See, der Alte Dorfkrug. Letztere gibt es heute noch. Der Alte Dorfkrug hält, was der Name verspricht: ein schönes altes Bauernhaus hinter einer Reihe von alten Bäumen, die Küche gut und kräftig. Fast überall kann man hier Fisch essen, frisch gefangen aus den umliegenden Seen. Und gerade wird der Biergarten in der Storkower Straße vergrößert, bald wird man hier im Garten sitzen können, preiswerte einfache Speisen gibt es schon heute. Man kann privat wohnen, meist in kleinen Ferienhäusern.
Vieles erinnert an die Ausflüge der Kinderzeit. Die sandige, heiße Dorfstraße lädt zum Barfußlaufen ein. Und dann der Badestrand – wer denkt bei seinem Anblick noch an den überfüllten Wannsee, das ewiglaute Strandbad Müggelsee? Eine grüne Wiese, ein schmaler, sauberer Streifen Sand, und dahinter dehnt sich die Weite des Sees. Niemand verlangt Eintritt. Hier in der Mark ist das Baden noch kostenlos, denn die Seen haben Platz für alle. Man ist umgeben von Natur, Stille, Wasser, hohem blauem Himmel. Gleich daneben liegt der verwunschene Park, in dem bis vor einigen Jahren ein altes Gutshaus stand. Vor dem Eingang zum Park die uralte Eiche von Kolberg, gewaltig der Stamm, dicht das Blätterdach. Tausend Jahre soll sie alt sein, sagt man allenthalben, 600 Jahre sagen die Chronisten, aus der Zeit der Ortsgründung, und das ist ja auch schon ein schönes Alter.

Weiter auf Seite 4»

  Heidesee Journal-Leser interessierten sich auch für diese Themen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung. Die Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Heidesee-Journals dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.

 

Konzept, Gestaltung und Inhalt © 2001-2025 Heidesee Journal / Impressum & Datenschutz